Allgemeines
Wenn Sie die Online-Angebote unter rosebuschverlassenschaften.de nutzen, werden personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze verarbeitet. Maßgebliche Vorschriften sind insbesondere das Telemediengesetz, das Bundesdatenschutzgesetz und das Niedersächsische Datenschutzgesetz.
Datenschutzrechtliche Bestimmungen haben den Zweck, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch Umgang oder automatisierter Verarbeitung mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum sowie Angaben zu persönlichen oder sachlichen Verhältnissen. Informationen, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können – wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten kann sowohl Erhebung, Verarbeitung (z.B. Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung) als auch jede andere Nutzung sein.
Welche Nutzerdaten werden gespeichert?
Wann immer Sie eine Website besuchen, sendet Ihr Browser (z.B. Internet-Explorer, Firefox oder Opera) Informationen an den Server. Bei jedem Zugriff des Nutzers auf eine Seite von rosebuschverlassenschaften.de und bei jedem Abruf einer Datei, werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Auf diesem Wege verarbeiten wir ausschließlich anonyme Daten, die einen Rückschluss auf den Nutzer nicht zulassen. Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Der Datensatz der Protokolldatei besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragene Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers. Die Rechneradresse des Anfragenden wird gemäß Telemediengesetz nicht gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen.
Die aus den o.g. Daten bestehenden Datensätze werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, nämlich um einen Überblick über die Häufigkeit der Zugriffe auf einzelne Angebotssegmente zu bekommen. Diese völlig anonyme Auswertung hilft uns, unser Web-Angebot Ihren Bedürfnissen anzupassen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die Telediensteanbieter aus verschiedenen Gründen auf Ihrem Rechner speichern. Die Seiten rosebuschverlassenschaften.de verwenden keine personenbezogenen Cookies oder andere Techniken, die dazu dienen das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können.
Google Maps
Diese Website verwendet Google Maps, einen Dienst von Google LLC, um geographische Informationen visuell darzustellen. Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Nutzung dieser Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google übermittelt und dort gespeichert. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Datenschutzerklärung. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie die Nutzung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
E-Mail
E-Mail ist schnell und bequem, aber leider nicht sicher. Eine ungesicherte E-Mail bietet Angriffsmöglichkeiten gegen eine vertrauliche Kommunikation. So können Nachrichten auf dem Weg von unbefugten Personen eingesehen oder verfälscht werden. Das kommt in der Praxis sicher nicht allzu häufig vor, aber es ist auf vielerlei Weise möglich. Verzichten Sie bitte zu Ihrem eigenen Schutz darauf, vertrauliche oder sonstige schützenswerte Informationen offen über das Internet zu schicken! Wir empfehlen dringend schützenswerte Informationen nur auf dem herkömmlichen Wege (Post, Fax, ggf. Telefon) zu übermitteln.